Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Telefon: +49 35795 / 16010
E-Mail: lars-arne.dannenberg@zkg-dd.de

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Telefon: +49 3521 / 4920796
E-Mail: matthias.donath@zkg-dd.de

 

Sächsische Heimatblätter Heft 3/2025

Sächsische Heimatblätter 3/2025: Tag der Sachsen 2025 in Sebnitz

  • Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar: Grußwort
  • Uwe Ulrich Jäschke: Sebnitz. Wo die Seidenblumen blühen
  • Stefan Auert-Watzik: Sebnitz. Streiflichter zur Geschichte einer Kleinstadt an der Grenze
  • Hartmut Gräfe: Kulturdenkmale in Sebnitz
  • Manfred Schober: Kunstblumen aus Sebnitz. Zur Geschichte eines Kunsthandwerks
  • Hansjörg Hertwig: Weihnachtliche Volkskunst aus Sebnitz
  • Stefan Auert-Watzik: Heimatbilder. Sebnitzer Künstler und ihr Blick auf Landschaft und Menschen im 20. Jahrhundert
  • Stefan Auert-Watzik: Sammelfieber. Die Städtischen Sammlungen Sebnitz 1894 bis 2025
  • Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar: Wandel und Herausforderungen. Sebnitz in den letzten 20 Jahren
  • Bürgermeister Robert Holec: Dolní Poustevna (Nieder-Einsiedel)
  • Uwe Hoffmann: Modellbahnen aus Sebnitz. Die Geschichte der Firma TILLIG Modellbahnen
  • Hanspeter Mayr: Sebnitz und der Nationalpark Sächsische Schweiz. Eine wertvolle Partnerschaft
  • Gunter Seifert: Die Entwicklung des Klettersports in Sebnitz von 1908 bis heute
  • Heiko Ziesch: Die offizielle Vereinsmedaille zum Tag der Sachsen in Sebnitz 2025
  • Birgit Kretschmer: Die Geschichte des „Tages der Sachsen“
Preis: 16.00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Anzahl:
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.