Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Telefon: +49 35795 / 16010
E-Mail: lars-arne.dannenberg@zkg-dd.de

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Telefon: +49 3521 / 4920796
E-Mail: matthias.donath@zkg-dd.de

 

Sächsische Heimatblätter Heft 2/2025

Sächsische Heimatblätter 2/2025 800 Jahre Kamenz

  • Roland Dantz: Grußwort
  • Cornelia Schlegel: 800 Jahre Kamenz – ein Deutungsversuch der Vorgeschichte
  • Thomas Binder: Mit dem Werkzeug eines Historikers – Eine Untersuchung der Kamenzer Ersterwähnungsurkunde von 1225
  • Lars-Arne Dannenberg: „Acta des Sterbens anno 1585“ – Kamenz und der Schwarze Tod
  • Sylke Kaufmann: Von Christus, klugen Jungfrauen und einem Himmel voller Engel. Die Wandmalereien im Chor der St.-Just-Kirche in Kamenz
  • Lars-Arne Dannenberg: Die Frieserei – Ein vergessener Konflikt in der Kamenzer Stadtgesellschaft
  • Lars-Arne Dannenberg: Der Andreasbrunnen – Wasserspender mit Symbolcharakter
  • Kai Wenzel: Verkauft und verloren – Der Untergang der Kamenzer Kirchenschätze in der Reformationszeit.
  • Hans-Jochen Kühne: 300 Jahre Katechismuskirche Kamenz – 300 Jahre Johann Gottfried Lessings Katechismus
  • Jan Bergmann-Ahlswede: Der Kamenzer Landtag von 1621 – Die erste Oberlausitzer Ständeversammlung unter kursächsischer Herrschaft
  • Jens Bulisch: Caspar Dulich – ein Hexer in Kamenz
  • Lars-Arne Dannenberg: Lessing in Südafrika
  • Carsta Off: Das Kamenzer Gesangbuch
  • Lars-Arne Dannenberg: Das Braunaer Ländchen
  • Andreas Bednarek: Das Kamenzer Rathaus und sein Baumeister Carl August Schramm
  • Uwe Ulrich Jäschke: Kamenz im Kartenbild
  • Lars-Arne Dannenberg: Kamenz und das Krisenjahr 1923 oder: Geschichte wiederholt sich nicht!?
  • Michael Kunze: Warum sich der „österreichischste Dichter Österreichs“ im Jahre 1940 in Kamenz aufhielt
  • Mattthias Stark: Solange Menschen dichten … Erinnerung an den Förster, Schriftsteller, Dichter und Heimatfreund Gottfried Unterdörfer
  • Erik Käppler (†), Frieder Neubert (†), Helmut Münstermann: Aus der Geschichte der Lessingschule Kamenz – 115 Jahre Vereinigung ehemaliger Lessingschüler Kamenz
  • Roland Dantz: Warum Jägermeister in Kamenz? Zu einem wichtigen Kapitel der jüngeren Stadtgeschichte
  • Silke Otto: 35 Jahre Sachsen Fahnen – Eine Erfolgsgeschichte von Menschen, Ideen und großen Zielen
  • Katrin Leers-Kulka: Lessing-Museum Kamenz – Sanierung und Erweiterung
  • Michael Hametner: Ein Schatz, der gehoben sein will – Elf Kamenzer Reden wollen ein Buch werden
  • Matthias Hanke: „Die Ehre hat mit nie gesucht…“ (Lessing) – Zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen
  • Birka Siwczyk: Der junge Lessing im Porträt
  • Johannes Pilz: Ohne Licht und mit bunten Plastiksteinchen über Lessing ‚aufklären‘? Ungewöhnliche Museumspädagogik im Lessing-Museum Kamenz
  • Johannes Schwabe: Kunst aus Schnipseln: Das DADA-Zentrum in Kamenz
  • Marion Kutter: Medien, Menschen, Miteinander – Im Wohnzimmer der Stadt
  • Marion Kutter und Alexander Käppler: Wenn alle Brünnlein fließen… Wanderweg zur Technikgeschichte
  • F. Martin Kühne: Das Geläut der Kamenzer Hauptkirche St. Marien und sein Bezug zur 800-Jahr-Feier der Stadt Kamenz 2025
  • Friederike Koch-Heinrichs: 800 Jahre Aberglaube und Magie
Preis: 16.00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Anzahl:
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.